Unser Bienenmonitoring
Auch in der Imkerei gibt es durch moderne Technik heute Möglichkeiten, die einen bei der Völkerführung unterstützen. Wir haben z.B. zwei sogenannte Stockwaagen im Einsatz, die uns mit Informationen versorgen. Auf jeder Waage steht ein Bienenvolk und man bekommt täglich das Gewicht des Bienenstocks, sowie den Verlauf der Außentemperatur und die Niederschlagswerte gesendet. Die Waagen zeichnen diese Werte stündlich auf und schicken den Datensatz über das Mobilfunknetz jeweils einmal am Tag um 21 Uhr.
Primär dienen die Waagen der Überwachung der Tracht (z.B. Eintrag von Raps- oder Waldhonig) und der Entscheidung, wann man die Bienen von einem Standplatz wieder entfernt. Geht nämlich eine Tracht zu Ende, dann sollte man die Bienen möglichst schnell von diesem Standplatz entfernen um gegenseitiges Bestehlen der Völker (sogenannte Räuberei) zu vermeiden. Durch den Niederschlagssensor kann man erkennen, ob es sich überhaupt um eine Tracht handelt, oder ob es ganz einfach auf die Beuten geregnet hat und daher ein Gewichtszuwachs zu verzeichnen ist.
Weiterhin ist die Waage bei der Überwinterung sehr hilfreich. Man kann im Herbst das Brutende und im Frühjahr den Brutbeginn durch Veränderung der täglichen Gewichtsabnahme erkennen.
Status Waage 1
02.08.2025: Wir haben unsere Bienen aus dem Wald zurück geholt und die Waage abgeschaltet. Die Trachtsaison 2025 ist für uns zu Ende, daher geht die Waage bis zum Frühjahr 2026 offline.
In größerem Fenster öffnen...
Daten des zurückliegenden Tages (letzte Übertragung um 21 Uhr)
In größerem Fenster öffnen...
Status Waage 2
31.10.2025: Die Daten der Saison 2025 wurden archiviert, um die Futterabnahme während der Wintermonate besser beobachten zu können.
In größerem Fenster öffnen...
Daten des zurückliegenden Tages (letzte Übertragung um 21 Uhr)